2010-03-31 14:05
The paper "One Click Annotation" written by Ralf Heese, Markus Luczak-Rösch, Adrian Paschke, Radoslaw Oldakowski and Olga Streibel has been accepted at 6th Workshop on Scripting and Development for the Semantic Web.
Abstract
The acceptance and the dissemination of Semantic Web technologies depends on the availability of authoring tools that enable ordinary Web users (i.e. non-experts with respect to semantic technologies) to create and publish semantic content. In this paper, we introduce the One Click Annotator, a WYSIWYG Web editor for enriching content with RDFa annotations. An intuitive user interface hides the complexity of creating semantic data. We discuss requirements, challenges, and solutions of the implementation. In large parts the editor is already available as a prototype on the semantic content authoring system loomp.
2010-03-01 10:43
01.03.2010 13:06 von Lumano Public Relations
Wenn sich Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema der semantischen Technologien in einem Architekturzentrum der Firma Böhm treffen, dann klingt das zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination. Das Berlin Semantic Web Meetup in den Räumen der Böhm GmbH an der Orenstein-Koppel-Straße in Potsdam-Babelsberg bei Berlin war auch dank seiner Location ein voller Erfolg.
Prof.
Adrian Paschke (Freie Universität Berlin) dazu: “Herzlichen Dank an
Herrn Nodorft von der Lumano GbR für das Ausrichten des Meetups zum
Thema Linked Data und an Herrn Böhm von der Böhm GmbH für die zur
Verfügung gestellten inspirierenden Räumlichkeiten in Potsdam.
Herzlichen Dank auch an die vortragenden Experten und die zahlreichen
Teilnehmer.”
Zunächst begrüßte lumano Geschäftsführer Marc Nodorft die rund 50 Teilnehmer und dankte der Böhm Unternehmensgruppe, vertreten durch den Firmengründer Herrn Udo Böhm, für die Möglichkeit, das Meetup im Mosa Architekturzentrum ausrichten zu können. Bei ansprechendem Catering kamen die Zuhörer dann in den Genuss fachlich hochqualifizierter Vorträge.
Professor
Christian Bizer von der Freien Universität Berlin stellte ausführlich
die Linked Open Data Initiative und die technischen Prinzipien des "Web
of Data" vor. Dabei umriss er die Chancen für Unternehmen, die durch
das Veröffentlichen und Konsumieren von Linked Data eröffnet werden
können. Weiterhin stellte er die aktuelle Visualisierung der
sogenannten Linked Data Cloud vor, eine Grafik, die nachvollziehbar
macht, für welche Anwendungsdomänen bereits heute Milliarden
semantischer Informationen im Web abgelegt und miteinander vernetzt
sind. Hierbei zeichnen sich der gesamte Health Care und Life Sciences
Bereich als mVorreiter im Sinne der Quantität an veröffentlichten Daten
ab.
Im Anschluss folgte der Vortrag von Olaf Hartig, Wissenschaftler
an der Humboldt Universität Berlin, der einen praktischen Ansatz zum
Konsumieren von Linked Data präsentierte. Mit der Service-Lösung SQUIN
ist es möglich, auf einfachste Weise aus eigenen Anwendungen den
Zugriff auf potentiell das gesamte Web of Data in Form von Anfragen in
der SPARQL Anfragesprache zu erlangen.
Der offizielle Redeteil der Veranstaltung wurde geschlossen von lumano
Geschäftsführer Markus Luczak-Rösch, der die sogenannten Lightning
Talks moderierte. Mehr als zehn Gäste hielten teils spontane, teils
angekündigte Impulsvorträge zu eigenen Projekten oder schlugen Aspekte
zu gemeinsamen Aktivitäten vor.
(von links: Olaf Hartig, Marc Nodorft, Markus Luczak-Rösch, Udo Böhm, Prof. Christian Bizer von der FU und Prof. Adrian Paschke von der FU)
Seitens lumano - intelligent systems blicken wir auf einen gelungenen Abend zurück, der mit interessanten Gesprächen in einer sehr spannenden Atmosphäre endete. Allen Mit-Organisatoren und Teilnehmern sei für Ihre Anwesenheit und die spannenden Diskussionen gedankt. Damit auch inhaltlich die Nachvollziehbarkeit des Meetups bestehen bleibt, finden Sie hier die Präsentationen der beiden Hauptredner.
Weitere Informationen: