Semantic Web Praxis in Unternehmen
Inhalte Überblick
Die Einführung von Wikis, Blogs und Bookmarking-Plattformen in den
betrieblichen Alltag beschäftigt Unternehmen aus allen Branchen. Die
Praxis hat aber gezeigt, dass solche Social Software Anwendungen erst in Kombination mit semantischen Technologien
ihre volle Wirkung im betrieblichen Umfeld entfaltet. Denn erst die
strukturierte Beschreibung und Verwaltung von User-generierten
Dokumenten, Kommentaren, Tags und Links gewährleistet die nachhaltige
und bereichsübergreifende Erschließung des Unternehmenswissens und die Unterstützung von (unternehmensüberftreifenden) Geschäftsprozessen.
Der Workshop behandelt fünf Kernfragen:
- Wie können Social Software Anwendungen Geschäftsprozesse im Unternehmen unterstützen?
- Welche Rolle spielt das Semantic Web dabei?
- Welche Technologien kommen in der Umsetzungsphase zum Einsatz?
- Fallbeispiele: Welche Anwendung sind bereits in der Praxis im Einsatz? Welcher konkrete Nutzen lässt sich dadurch erziehlen?
- Welche Begleitmaßnahmen sind für eine erfolgreiche organisatorische Verankerung notwendig?
Programmaufbau und -details
Einführung anhand möglicher Anwendungsfelder semantischer Technologien (09.30 - 11.00)
- Was sind semantische Technologien? Was ist das Semantic Web?
- Semantische Annotation von Inhalten - Manuelle und automatische Methoden und Technologien, Beispiele
- Aufbau von Wissensmodellen: Semantische Wikis - Funktionalität, Anwendungsfelder, Beispiele
- Semantische Suche & Semantic Browsing - Funktionsweise von semantischen Suchmaschinen
Kaffeepause
Semantic Web Standards & Semantische Technologien: Spezifikationen, Komponenten, Architektur & Marktreife (11.30 - 12.30)
- Semantic Web Standards: W3C Semantic Web Stack, OMG, RuleML, ISO - Überblick und Reife?
- Semantisches Geschäftsprozessmanagement
- Architektur
semantischer Systeme: Einbindung bestehender Datenbanken und
Repositories, RDF-Datenbanken, Ontologie-Editoren, semantischer Index
etc.
- Usability & User Interaction Design für semantische Applikationen
Mittagspause
Linked Data: Einbindung von Daten aus dem Semantic Web in Enterprise Anwendungen (13.30 - 15.30)
- Was ist Linked Data?
- Daten im Semantic Web: Überblick, Aufbau, Repositories & Technologien
- Semantic Web Technologien: Wie reichere ich meine Inhalte mit Daten aus dem Semantic Web an?
- Wie publiziere ich selbst Linked Data im Web?
Kaffeepause
"Semantic Projects" - Roll-Out semantischer Projekte, Arbeitspakete & organisatorische Begleitmaßnahmen (16.00 -17.30)
- Erfahrungen sammeln mit semantischen Technologien: Die nächsten Schritte
- Aufbau von Corporate Thesauri und Ontologien
- Rollen und "Personas": Wissensträger in semantischen Projekten
- Do´s & Don´ts: Erfahrungsberichte aus der Praxis
Vortragende
- Andreas Blumauer
Mag. Andreas Blumauer studierte Computerwissenschaften und Betriebswirtschaft und ist Geschäftsführer und Mitgründer der Semantic Web Company (SWC)
,
Wien. Die SWC beschäftigt sich mit der praxisnahen Vermittlung
komplexer Fachgebiete wie Semantic Web, Semantisches Wissensmanagement
und Web 2.0. Die Semantic Web Company begleitet Unternehmen seit 2004
beim Aufbau semantisch gestützter Informationssysteme. Zu den Kunden
zählen internationale Konzerne aus dem Versicherungswesen,
Industrieanlagenbau, Energiesektor, Medien & Content oder der
IT-Branche. Blumauer beschäftigt sich mit den zentralen Themen unserer
Netzwerkgesellschaft, die den Umgang mit den Ressourcen Information und
Wissen als immer wichtiger erachtet: Suchen, Lernen, Vernetzen, Finden
und Gefunden Werden.
- Tassilo Pellegrini
Mag. Tassilo Pellegrini studierte Handelswissenschaften,
Kommunikationswissenschaft und Politologie. Er begann seine berufliche
Laufbahn an der Abteilung für Medienökonomie der Universität Salzburg.
Im Jahr 2002 wechselte er zur Prognos AG, dem Europäische Zentrum für
Wirtschaftsforschung und Strategieberatung in Basel / Schweiz. Er ist
Mitglied des Gründungskonsortiums der Semantic Web School - Zentrum für
Wissenstransfer. Tassilo Pellegrini ist Business Unit Manager der
Semantic Web Company und Herausgeber des ersten Deutschen Sammelbandes
zu semantischen Technologien (Springer 2006). Seine Schwerpunkte liegen
im Bereich Media Semantics, Property Rights, Marktforschung und
Technikfolgeabschätzung.
- Adrian Paschke
Prof. Dr. Adrian Paschke is director of RuleML Inc., vice director of
the Semantics Technologies Institute Berlin (STI Berlin), research
director at the Centre for Information Technology Transfer (CITT) GmbH,
founder of the Berlin Semantic Web Meetup Group and professor at the
Freie Universitaet Berlin (FUB) holding a chair on Corporate Semantic
Web. Adrian is also leading the BMBF-funded InnoProfile project Corporate Semantic Web
.
He is steering-committee chair of the RuleML Web Rule Standardization
Initiative (RuleML), co-chair of the Reaction RuleML technical group,
founding member of the Event Processing Technology Society (EPTS),
co-chair of the EPTS Reference Architecture working group (EPTS RA),
appointed voting member of OMG, and active member of several W3C groups
such as the W3C Health Care and Life Sciences group (W3C HCLS) and the
W3C Rule Interchange Format working group (W3C RIF), where he is
co-editor of the W3C RIF standard and is hosting the W3C Health Care
and Life Sciecnes Knowledge Base in Berlin.
Zielgruppe & Lernziele
Der Workshop richtet sich an Praktiker (Techniker und
Nicht-Techniker) aus allen Branchen, die einen kompakten Überblick über
Einsatzmöglichkeiten semantischer Technologien erhalten wollen.
- Neben einer fundierten methodologischen und technologischen
Einführung in das Thema "Corporate Semantic Web" werden den Teilnehmern
anhand von Praxisbeispielen mögliche Roll-Out Szenarien für
"semantische Projekte" näher gebracht
- Die Teilnehmer können
Nutzenpotentiale und entstehende Kosten bei der Einführung semantischer
Systeme in eine Enterprise-Landschaft besser abschätzen lernen
- Ziel
des Workshops ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen,
selbständig Use-Cases auf Basis semantischer Technologien für ihr
eigenes Unternehmen zu entwickeln
Ort
Seminaris Campus Hotel (http://www.seminaris.de/index.asp?tree_id=40
) an der Freien Universität Berlin
Seminaris Campus Hotel Berlin
Takustraße
14195 Dahlem, Berlin
030 5577970
Directions Map
Zeitpunkt
19. Juni 2009
09.30 - 17.30 Uhr
Anfrage
*** begrenzte Teilnehmerzahl nur für Industrieteilnehmer - Anfrage hier
Rahmenprogramm
Die Teilnahme am anschließenden abendlichen 2. Berlin Semantic Web Meetup (inkl. Abendempfang) ist kostenfrei!
(http://www.meetup.com/The-Berlin-Semantic-Web-Meetup-Group/
)